Navigation öffnen/schließen

Glossar

Aus der Traditionellen Chinesischen Medizin stammende Therapiemethode bei der an charakteristischen Punkten der Körperoberfläche an Meridianen(Leitbahnen) entlang Akupunkturnadel eingestochen werden. Es sollen damit „energetische Störungen“ innerhalb des Organismus ausgeglichen werden. Organsysteme werden angeregt oder gedämpft.

Besonders gut wirkt die Akupunktur in folgenden Bereichen:
  • Schmerzbehandlung
  • Psychische Beruhigung
  • Muskelentspannung
  • Störung der Sinnesorgane (z.B. Ohren)
  • Suchtbehandlung( Z.B. Nikotin, Esssucht)

Hierzu gehört insbesondere die Erhebung der Anamnese (das sind neben den aktuellen Beschwerden die medizinische Vorgeschichte wie Vorerkrankungen, Krankenhausaufenthalte, Operationen, Erkrankungen in der Familie), die körperliche Untersuchung und die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen.

Erkrankungen der Leber können über einen ganz langen Zeitraum zunächst vollkommen ohne Beschwerden verlaufen. Auch kann es zu ganz uncharakteristischen Beschwerden wie allgemeiner Abgeschlagenheit und Müdigkeit kommen. Deutliche Zeichen sind eine Gelbfärbung von Haut und Augen sowie eine dunkle Farbe des Urins bei gleichzeitig heller Stuhlfarbe.

Eine häufige Ursache für eine Schädigung der Leber ist ein zu reichlicher Alkoholkonsum. Jedoch auch viele Medikamente oder auch der beruflich bedingte Kontakt mit Giftstoffen wie Lösungsmitteln können eine Leberschädigung auslösen. Weiterhin verursachen verschiedene Viren und Bakterien eine Entzündung der Leber. Zudem gibt es auch Erkrankungen, die durch eine Fehlfunktion des Immunsystems – dem eigentlich zur Abwehr von Infektionen dienenden Schutzsystem des Körpers – ausgelöst werden.

Für die Abklärung von Lebererkrankungen ist neben einer genauen Befragung und Untersuchung des Patienten eine in der Regel umfangreiche Labordiagnostik erforderlich. Zudem steht zumeist eine Ultraschalluntersuchung von Leber und Gallensystem in der Diagnostik an der nächsten Stelle.

In unserer Praxis wird diese Diagnostik seit vielen Jahren umfangreich durchgeführt. Wir betreuen Patienten mit einer chronischen Virushepatitis Typ B und C einschließlich der antiviralen Therapie, Patienten mit Autoimmunhepatitiden und zahlreichen weiteren Leberleiden.

Vor dieser Untersuchung ist immer ein Aufklärungsgespräch mehrere Tage zuvor erforderlich. In diesem ärztlichen Gespräch werden ihnen bereits ausführlich der Ablauf, die Möglichkeiten des Einsatzes von Schlaf – und Beruhigungsmitteln sowie die selten möglichen Komplikationen der Untersuchung erklärt. Zu diesem Termin wird auch eine Laboruntersuchung (Blutbild, Gerinnungswerte) durchgeführt und Sie erhalten die notwendigen Abführmittel. Die Abführmaßnahmen werden Ihnen von uns ausführlich erklärt. Drei Tage vor der Untersuchung sollten Sie kein kernhaltiges Obst und Gemüse mehr zu sich nehmen (z.B. Tomaten, Spargel, Bohnen, Linsen, Erbsen, Kiwi, Weintrauben) und auf faser- und ballaststoffreiche Kost verzichten (z.B. Vollkornprodukte, Müsli, Spargel). Es könnte ansonsten die Untersuchung stark behindert werden.

Am Untersuchungstag werden sie in den Untersuchungsraum geleitet. Eine spezielle Bekleidung ist nicht erforderlich. Die Schwester wird Sie dann bequem auf der Untersuchungsliege lagern.

Vor der Untersuchung selbst sollten Sie keine Angst haben. Wir bemühen uns, ganz individuell auf jeden Patienten einzugehen. Dank moderner Medikamente (Midazolam, Propofol) ist es möglich, Sie leicht zu beruhigen oder aber bei Erfordernis ganz fest schlafen zu lassen. Es wird dann unter Sichtkontrolle ein dünnes biegsames Instrument vom After aus durch den gesamten Dickdarm geführt. Von der Schleimhaut und von krankhaften Veränderungen können gefahrlos und schmerzfrei mit winzigen Zangen kleine Proben entnommen werden, wodurch viele Erkrankungen überhaupt erst erkannt werden können. Zudem werden in der Regel in gleicher Sitzung die recht häufig zu findenden Polypen – das sind kleine gutartige Gewächse, die jedoch bei unbemerktem weiteren Wachstum bösartig werden können und Dickdarmkrebs bilden – mit speziellen Instrumentarien abgetragen. Über diesen Weg ist es möglich, das ansonsten für jeden Menschen relativ hohe Dickdarmkrebsrisiko um 90 % für die nächsten 10 Jahre zu senken.

Unsere Endoskope werden vollautomatisch in Reinigungsmaschinen (RDG-E) aufbereitet. Nach der Untersuchung betreuen wir Sie in einem separaten Aufwachraum, bis Sie abgeholt werden. Es findet immer ein abschließendes ärztliches Gespräch statt.

Hierbei werden mit einer stabförmigen Sonde Ultraschallwellen auf das strömende Blut in den Halsgefäßen ausgesandt. Die Schallwellen werden reflektiert, dabei kommt es zu einer Frequenzverschiebung (Doppler Effekt). Diese wiederum lässt Rückschlüsse über Strömungsbeschleunigungen in den Gefäßen zu, die typischerweise bei Einengungen der Gefäße auftreten. Es lassen sich somit Gefäßeinengungen (Stenosen) der hirnversorgenden Gefäße erkennen.

Durch die Echokardiographie (Herzultraschall) kann man das Herz in Größe und Beweglichkeit sichtbar machen. Es sind Herzgeräusche abklärbar und somit Herzfehler nachzuweisen bzw.auszuschließen.

Diese Untersuchung gibt wertvolle Hinweise auf Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Folgen des hohen Blutdruckes, Herzfehler, Luftnot-und Herzschwächeursachen, entzündliche Erkrankungen des Herzens.

Der Ereignisrekorder ist ein Gerät zum Aufzeichnen von Herzrhythmusstörungen.

Beim Auftreten von Herzrhythmusstörungen betätigt der Patient den Knopf des Gerätes und das EKG wird abgeleitet. Dieses Gerät kann man längere Zeit mit sich tragen.

Somit können selten auftretende Herzrhythmusstörungen, die vom Patienten wahrgenommen werden, nachgewiesen werden.

Die Ergometrie ist eine Untersuchung, bei welcher eine Belastung ähnlich dem Fahrradfahren erfolgt. Deshalb wird diese Untersuchung auch Fahrradergometrie genannt. Unter vorgegebenen Belastungsstufen werden das EKG fortlaufend kontrolliert und Blutdruckmessungen in festgelegten Abständen durchgeführt. Man kann hiermit Rückschlüsse auf das Verhalten des Herzens und des Blutdrucks unter einer Belastung ziehen.

Die Erkrankung von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse können sich mit Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust bemerkbar machen. Bei dem Erstkontakt steht neben der klinischen Untersuchung die ausführliche Erhebung der Anamnese (Krankheitsvorgeschichte) im Vordergrund. Hierzu sind Angaben zu den aktuellen Beschwerden ebenso wie zu Vorerkrankungen, Krankenhausaufenthalten, Angaben über laufende medikamentöse Behandlungen und Erkrankungen in der Verwandtschaft von großer Wichtigkeit.

Zu dieser Untersuchung sollten Sie nüchtern und in Begleitung einer erwachsenen Person kommen. Nach einem Vorgespräch werden Sie in den Untersuchungsraum geleitet. Dort wird zunächst mit einem Spray die Schleimhaut im Rachen betäubt.

Vor der Untersuchung selbst sollten Sie keine Angst haben. Wir bemühen uns, ganz individuell auf jeden Patienten einzugehen. Dank moderner Medikamente (Midazolam, Propofol) ist es möglich, Sie leicht zu beruhigen oder aber bei Erfordernis ganz fest schlafen zu lassen.

Es wird dann unter Sichtkontrolle ein dünnes biegsames Instrument dort entlanggeführt, wo sonst die Nahrung aufgenommen wird. Diese Prozedur ist nicht schmerzhaft. Von der Schleimhaut und von krankhaften Veränderungen können gefahrlos und schmerzfrei mit winzigen Zangen kleine Proben entnommen werden, wodurch viele Erkrankungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm überhaupt erst erkannt werden können.

Unsere Endoskope werden vollautomatisch in Reinigungsmaschinen (RDG-E) aufbereitet. Nach der Untersuchung betreuen wir Sie in einem separaten Aufwachraum, bis Sie abgeholt werden. Es findet immer ein abschließendes ärztliches Gespräch statt.

Gesetzliche Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr einen Anspruch auf die Gesundheitsvorsorgeuntersuchung aller 2 Jahre.

Zu dem Check up gehört:
  • Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte)
  • körperliche Untersuchung
  • Kontrolle des Cholesterins und des Blutzuckers
  • Kontrolle des Urins
  • Beratung zum Untersuchungsergebnis

Hausbesuche werden in Pflegeeinrichtungen und in der Häuslichkeit bei schweren Erkrankungen, Gehunfähigkeit oder altersbedingter Schwäche durchgeführt. Bitte bedenken sie jedoch immer, dass eine Untersuchung in der Praxis aufgrund der Verfügbarkeit von beispielsweise EKG, Labor und Ultraschall oft sehr viel mehr Informationen geben kann und somit die Abklärung von Erkrankungen erleichtert.

Gesetzlich Versicherten haben alle 2 Jahre einen Anspruch auf diese Untersuchung.

Zu der Untersuchung gehört:
  • Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte)
  • Untersuchung der gesamten Haut
  • Beratung zum Untersuchungsergebnis

Wenn für Sie eine Operation ansteht, sind für die Ärzte der operierenden Einrichtung Informationen über ihren aktuellen Gesundheitszustand, wesentliche Vorerkrankungen, laufende medikamentöse Behandlungen und aktuelle Untersuchungsergebnisse außerordentlich wichtig. Diese Angaben werden nach eventuell erforderlichen zusätzlichen Untersuchungen in schriftlicher Form zusammengefasst und dem Operateur übermittelt.

Der Keim wurde 1983 durch Barry Marshall und John Robin Warren als Ursache für Magen – und Zwölffingerdarmgeschwüre entdeckt. Nachdem die Forscher zunächst nicht ernst genommen wurden, erhielten sie letztlich 2005 für diese Entdeckung den Nobelpreis.

Wahrscheinlich wird das Bakterium bereits in der Kindheit aufgenommen und wohnt viele Jahre in der Magenschleimhaut. Insbesondere wenn weitere magenschädigende Substanzen wie Rauchen, Alkohol, magenunverträgliche Medikamente und Stress auf die Magenschleimhaut einwirken, kommt es dann zur Ausbildung von Magen – und Zwölffingerdarmgeschwüren. Zudem erhöht das Vorkommen von Helicobacter pylori in der Magenschleimhaut das Auftreten von relativ seltenen bösartigen Erkrankungen des Magens (Lymphome) und wahrscheinlich auch das Risiko für Magenkrebs.

In der Regel wird der Keim Helicobacter pylori im Rahmen einer Magenspiegelung durch die dabei entnommenen Gewebsproben entdeckt. Er kann mit einer Kombinationsbehandlung von zwei Antibiotika und einem säurehemmenden Medikament beseitigt werden. Geht es anschließend allein um eine Erfolgskontrolle dieser Therapie, ist eine nochmalige Magenspiegelung nicht zwingend erforderlich. Bei einen Atemtest, der auch in unserer Praxis durchgeführt wird (13 C- Atemtest) kann über ein markiertes Stoffwechselprodukt das Vorhandensein des Keimes in der Magenschleimhaut nach Verabreichung einer Testkapsel bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Mittels der Herzschrittmacher Kontrollen wird der Funktionszustand des Herzschrittmachers überprüft. Es können, wenn nötig, Veränderungen in der Programmierung des Herzschrittmachers vorgenommen werden. Außerdem können durch das Abfragen des Herzschrittmachers Hinweise auf abgelaufene Herzrhythmusstörungen erhalten werden. Für alle Patienten mit einem implantierten Herzschrittmacher ist diese Untersuchung in regelmäßigen Abständen unbedingt erforderlich.

Diese Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern besonders häufig. Hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und Rauchen fördert die Verkalkung der Herzkranzgefäße was sich häufig in Brustschmerzen unter Belastung äußern kann. Hierdurch, aber auch durch Herzfehler kann es zu einer Herzmuskelschwäche kommen, deren typisches Zeichen eine Belastungsluftnot ist.

Gesetzlich krankenversichert haben Anspruch auf Krankenbehandlung, wenn sie notwendig ist, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern (§ § 1,12 SGB V). Die GKV – Leistungen dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Somit müssen Leistungen, die der Arzt erbringt und die nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung sind, von Ihnen privat bezahlt werden.

Da Sie der privatärztlichen Leistungserbringung zustimmen müssen, wird mit Ihnen eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Individuelles Beratungsgespräch und Impfung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). Terminvereinbarungen sind erforderlich. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte.

Impfungen für Auslandsreisen sind keine Kassenleistungen, teilweise werden die Impfungen jedoch von den Krankenkassen übernommen.

Ausnahmen: Gelbfieberimpfungen werden nur in speziellen Impfberatungsstellen durchgeführt. Weitere Informationen zu Schutzimpfungen können sie auch im Internet unter http://www.crm.de/laender einsehen.

Die Ultraschalldiagnostik kann mittels Schallwellen in einem nicht mehr hörbaren Frequenzbereich von 1 bis 40 Megaherz ohne gesundheitliche Risiken fast alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers untersuchen. Das sind beispielsweise die Bauchorgane, Herz und die Gefäße. Durch eine sehr hohe örtliche Auflösung sind ganz detaillierte Aussagen zur Erkennung von Krankheiten möglich.

In der Vergangenheit bestand ein Nachteil gegenüber Computer- und Kernspintomographie darin, dass es kein Kontrastmittel für den Ultraschall gab. Mittlerweile steht ein solches Kontrastmittel (SonoVue°) zur Verfügung. Hiermit können beispielsweise die Durchblutung von Veränderungen in den Organen auf der Ebene der Kapillaren – das sind die allerkleinsten Gefäße – sichtbar gemacht werden. Das erlaubt Befunderhebungen ohne schädliche Röntgenstrahlen, die mindestens so genau wie CT oder MRT sind.

Das Ultraschallkontrastmittel wird während der Untersuchung in eine Armvene gespritzt. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus und kann auch trotz Einschränkungen der Nierenfunktion und Schilddrüsenüberfunktionen eingesetzt werden.

Wir benutzen für unsere Ultraschalluntersuchungen ein sogenanntes High – End- Gerät der Firma Toshiba (Xario XG), das neben der Farb- und Duplexsonographie auch die Möglichkeit der Kontrastmittelsonographie bietet.

Bei dieser Untersuchung wird der Blutdruck über den Tag und die Nacht in festgelegten Abständen automatisch durch eine Blutdruckmanschette gemessen. Alle gemessenen Werte werden durch einen Rekorder registriert. Der Rekorder hat in etwa die Größe einer Zigarettenschachtel und wird am Körper getragen. Die Messungen werden anschließend in einen Computer übertragen und vom Arzt ausgewertet. Man kann hiermit hohen Blutdruck exakt feststellen, aber auch eine erfolgte medikamentöse Blutdruckeinstellung exakt kontrollieren. Zudem wird es erst hiermit möglich, auch das Blutdruckverhalten während des Nachtschlafes zu registrieren und zu beurteilen.

Bei dieser Untersuchung wird über einen Zeitraum von 18-24 Stunden das EKG kontinuierlich überwacht. Das komplette EKG in diesem Zeitraum wird durch einen Rekorder registriert. Der Rekorder hat in etwa die Größe einer Streichholzschachtel und wird am Körper getragen. Die Messungen werden anschließend in einen Computer übertragen und vom Arzt ausgewertet. Man kann hiermit Herzrhythmusstörungen wie Extraschläge, zu schnellen oder zu langsamen Herzrhythmus nachweisen. So ist beispielsweise zur Abklärung von Ohnmachtsanfällen das Langzeit-EKG eine ganz wichtige Untersuchung, da diesen unter anderem Herzrasen oder das Aussetzen des Herzschlages zugrunde liegen kann.

Alle Nährstoffe werden vom Dünndarm aufgenommen. Die drei Grundnährstoffe sind Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate. Bei den Kohlenhydraten (Zucker) sind einfache und zusammengesetzte bekannt – Mono-, Di- und Polysaccharide. Der Dünndarm kann nur die einfachen Formen aufnehmen. Zusammengesetzte Zucker müssen durch Verdauungsstoffe, sogenannte Enzyme, aufgespalten werden. Milchzucker ist ein Disaccharid, bestehend aus Glukose und Galaktose und wird durch das Enzym Lactase aufgespalten. Erst dann kann der Milchzucker resorbiert werden. Durch einen Genfehler wird bei etwa jedem siebenten Menschen in Mitteleuropa zu wenig Laktase produziert. Dadurch wird der Milchzucker nicht oder nur ungenügend aufgespalten und gerät unverdaut in den Dickdarm. Der Dickdarm ist natürlicherweise mit Milliarden von Bakterien besiedelt. Durch diese wird dann der unverdaute Milchzucker verstoffwechselt, was zu Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall führen kann. Die sicherste Diagnostik dieser Stoffwechselstörung ist der „Wasserstoffexthalationstest“. Wir entnehmen hierbei mit einem speziellen Messgerät Atemproben in Abstand von 20 Minuten. Der Test kann bis zu drei Stunden dauern. Sie sollten also Geduld und etwas zu lesen mitbringen!

Ganz wichtig ist es, dass sie sich am Vorabend kohlenhydratarm ernähren. Verzichten Sie also insbesondere auf Brot, Nudeln, Reis, Pizza und Kartoffeln.

Bei dem Test wird in der Atemluft freier Wasserstoff gemessen, der ausschließlich durch den Stoffwechsel der Dickdarmbakterien produziert, im Blut aufgenommen und dann ab- geatmet wird. Steigt der Anteil des freien Wasserstoffs in der Atemluft nach Gabe von Milchzucker deutlich an, ist die Milchzuckerunverträglichkeit bewiesen. Die Behandlung besteht dann in einer Diät, wozu sie von uns ausführlich beraten werden.

Es handelt sich bei diesen Erkrankungen um Entzündungen des Magen- Darm- Traktes, wobei bei der Colitis ulzerosa ausschließlich der Dickdarm befallen ist. Bei Morbus Crohn kann jeder Abschnitt von den Lippen bis zum After betroffen sein. Die Ursache der Erkankungen ist bislang noch nicht geklärt. Unter anderem werden neben bestimmten Genanlagen Umweltfaktoren verantwortlich gemacht. In Ländern mit geringen Hygienestandards sind diese Erkrankungen viel seltener als beispielsweise in Deutschland.

Bei Morbus Crohn spielt Rauchen eine sehr ungünstige Rolle – Rauchen befördert das Auftreten und verschlechtert die Erkrankung.

Leider ist auch der Verlauf bei Morbus Crohn und Colitis ulzerosa nie voraussagbar. Die Erkrankung kann sich nach teils heftigem ersten Auftreten verlieren, andererseits aber auch nach zunächst mildem Verlauf zunehmend Beschwerden bereiten.

Im Vordergrund stehen dabei Durchfälle, bei Morbus Crohn oft mit Bauchschmerzen und Gewichtsverlust verbunden. Für die Colitis ulzerosa sind Blut- und Schleimbeimengungen zum Stuhl typisch.

Für die Erkennung der Erkrankungen ist eine Darmspiegelung unumgänglich. Im Verlauf kann diese oft durch Ultraschalluntersuchungen beim Spezialisten ersetzt werden.

Bei beiden Erkrankungen können auch an anderen Organsystemen Beschwerden auftreten. So kommt es beispielsweise nicht selten zu Gelenkbeschwerden, Haut – oder Augenveränderungen.

Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Medikamenten, die den Erkrankungsverlauf günstig beeinflussen und oft eine völlige Beschwerdefreiheit bringen können, was jedoch ein sehr spezielles Wissen vom behandelnden Arzt voraussetzt. Unsere Praxis betreut zahlreiche Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulzerosa.

Es werden sämtliche Therapiemöglichkeiten einschließlich der Behandlung mit verschiedenen Immunsuppressiva und TNFa-Antikörpern eingesetzt.

Eine Praxisgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von zwei oder mehreren Vertragsärzten gleicher oder verschiedener Fachgebiete, um Räume, Geräte und Personal gemeinsam zu nutzen. Ansonsten arbeiten die Ärzte einer Praxisgemeinschaft getrennt voneinander. Sie führen jeweils eine eigene Patientenkartei und behandeln ihren eigenen Patientenstamm. Die Ärzte der Praxisgemeinschaft treten im Behandlungsvertrag mit dem Patienten und im Abrechnungsverhältnis zu der kassenärztlichen Vereinigung selbstständig auf. Es besteht bei einer Praxisgemeinschaft ausdrücklich keine Berufsausübungsgemeinschaft wie in einer Gemeinschaftspraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum.

Auch wenn inzwischen neue Gerinnungshemmer eine einfachere Behandlung möglich machen, ist trotzdem in vielen Fällen eine Behandlung mit Falithrom oder Marcumar erforderlich (z.B. nach mechanischem Herzklappenersatz).

Bei dieser Schulung handelt es sich um ein Angebot für Patienten, welche die Blutgerinnungshemmer Falithrom bzw. Marcumar einnehmen. Mittels der Schulung werden Patienten befähigt, INR Selbstkontrollen zu erlernen. Die Patienten erhalten Informationen zum notwendigen Verhalten unter einer Falithrom – bzw. Marcumartherapie. Sie werden befähigt, selbstständig Veränderungen der Falithrom – bzw. Marcumartherapie vorzunehmen.

Impfungen nach den Empfehlungen der sächsischen Impfkommission (SIKO) z.B. Impfungen gegen Tetanus (Wundstarrkrampf); Diphtherie; Poliomyelitis (Kinderlähmung); Pertussis (Keuchhusten). Weitere Informationen zu Schutzimpfungen können sie auch im Internet unter www.kvs-sachsen.de/bürger/impfen abrufen.

Die Spiroergometrie ist eine Belastungsuntersuchung auf dem Fahrrad unter EKG-Schreibung und Blutdruckkkontrolle.Zusätzlich erfolgt die Beobachtung der Atmung durch eine Maske.

Die Belastungsintensität wird allmählich gesteigert.

Die Spiroergometrie hat einen besonderen Stellenwert in der Abklärung der Ursache von Belastungsluftnot.

Sie ist aber auch ganz wichtig in der Verlaufsbeurteilung einer Herzmuskelschwäche und zur Abschätzung des kardialen Risikos einer Operation.

Für Sportler ist besonders die Bestimmung des aerob-anaeroben Übergangs zur Trainingsoptimierung mit Festlegung der optimalen Belastungsherzfrequenz durch die Spiroergometrie wichtig.

Hierbei handelt es sich um eine ganz grundlegende Untersuchung zur Erkennung und zur Verlaufsbeobachtung von Lungen – und Bronchialerkrankungen. Sie müssen hierbei nach Aufforderung in ein spezielles Messgerät mit größtmöglicher Anstrengung rasch ausatmen beziehungsweise ein – und ausatmen. Aufgrund der dadurch erhaltenen Informationen ist es möglich, eine Aussage zur Leistungsfähigkeit des Lungen – und Bronchialsystems zu treffen.

Die Ultraschalldiagnostik kann mittels Schallwellen in einem nicht mehr hörbaren Frequenzbereich von 1 bis 40 Megaherz fast alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers untersuchen. Durch eine sehr hohe örtliche Auflösung sind ganz detaillierte Aussagen zur Erkennung von Krankheiten möglich. Eine Ultraschalluntersuchung hat keine gesundheitlichen Risiken.

Bei der Untersuchung werden die Schallwellen über eine Sonde unter Mithilfe eines Kontaktgels in den Bauchraum gesendet und sofort wieder empfangen. Aus den Veränderungen, die bei der Wechselwirkung des Ultraschalls mit den verschiedenen Geweben entstehen, konstruiert das Ultraschallgerät ein Bild.

Die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes ist hervorragend geeignet, krankhafte Veränderungen von Leber, Gallenblase, Nieren, Bauchspeicheldrüse, den Bauchgefäßen, der Milz und der Weichteilgewebe des Bauchraumes zu erkennen.

Die Ultraschalldiagnostik kann mittels Schallwellen in einem nicht mehr hörbaren Frequenzbereich von 1 bis 40 Megaherz fast alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers untersuchen. Durch eine sehr hohe örtliche Auflösung sind ganz detaillierte Aussagen zur Erkennung von Krankheiten möglich. Eine Ultraschalluntersuchung hat keine gesundheitlichen Risiken.

Bei der Untersuchung werden die Schallwellen über eine Sonde unter Mithilfe eines Kontaktgels in den zu untersuchenden Körperabschnitt gesendet und sofort wieder empfangen. Aus den Veränderungen, die bei der Wechselwirkung der Ultraschalls mit den Gefäßen und den umgebenden Geweben entstehen, konstruiert das Ultraschallgerät ein Bild.

Bei der farbkodierten Sonographie wird zusätzlich die Veränderung der Ultraschallfrequenz (Doppler Effekt) bei der Wechselwirkung des Ultraschalls mit dem fließenden Blut gemessen und die hieraus errechneten Geschwindigkeiten im Gefäß farblich dargestellt, so dass ein sehr guter Eindruck von der Blutströmung im Gefäß entsteht.

Die Ultraschalluntersuchung der Gefäße ist hervorragend geeignet, krankhafte Veränderungen wie Ablagerungen (Arteriosklerose), Einengungen (Stenosen) oder Verstopfungen (Thrombosen) zu erkennen.

Die Ultraschalldiagnostik kann mittels Schallwellen in einem nicht mehr hörbaren Frequenzbereich von 1 bis 40 Megaherz fast alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers untersuchen. Durch eine sehr hohe örtliche Auflösung sind ganz detaillierte Aussagen zur Erkennung von Krankheiten möglich. Eine Ultraschalluntersuchung hat keine gesundheitlichen Risiken.

Bei der Untersuchung werden die Schallwellen über eine Sonde unter Mithilfe eines Kontaktgels in die Schilddrüse gesendet und sofort wieder empfangen. Aus den Veränderungen, die bei der Wechselwirkung des Ultraschalls mit den verschiedenen Geweben entstehen, konstruiert das Ultraschallgerät ein Bild.

Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist hervorragend geeignet, krankhafte Veränderungen wie Entzündungen, Vergrößerungen, Verkleinerungen oder Knotenbildungen in der Schilddrüse zu erkennen.

Kontakt

Bernhard-Voß-Straße 4
01445 Radebeul

E-Mail senden 0351 830 79 74